

Unsere Schule
Was uns auszeichnet.
In unserer Schule herrscht eine herzliche und familiäre Atmosphäre, in der alle Schülerinnen, Schüler, Eltern und Lehrkräfte gleichermaßen willkommen sind. In unserem liebevoll und barrierefrei sanierten Schulhaus direkt am Rand der Dresdner Heide findet man sich schnell zurecht. Unsere Schülerinnen und Schüler verbringen einen Großteil der Stunden mit ihren Klassenlehrkräften. So lernen alle Kinder in enger Beziehung zu ihrer Klasse und ihrer Klassenlehrkraft. Dies schafft eine Atmosphäre von Vertrauen und Unterstützung: ein positives Umfeld für das Lernen und die persönliche Entwicklung.

Was uns wichtig ist

Wir schätzen einen Schul- und Unterrichtsalltag, der
durch einen Wechsel von Konzentrations- und Entspannungsphasen geprägt ist.
ein Bewusstsein für eine gesunde Lebensweise entwickeln lässt.
gegenseitige Achtung und Anerkennung, Akzeptanz von Verschiedenheit und
gemeinsame Aktivitäten aller Schulmitglieder pflegt.
Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein fördert.
fit für die Zukunft macht.
die Entwicklung von Wahrnehmungsfähigkeit, ästhetischem Empfinden, Kommunikationsfähigkeit,
Teamfähigkeit und die Bereitschaft, einander zuzuhören als wichtig(st)e Grundlagen anerkennt.
Wie wir unsere Ziele umsetzen.

Freude am Lernen steht für uns im Mittelpunkt: handlungsorientierter Unterricht mit offenen Aufgaben und differenzierten Lernmöglichkeiten ermöglichen selbstständiges und eigenverantwortliches Lernen und geben den Lehrkräften als Lernbegleiter Gelegenheit für gezielte Unterstützung.

Wir machen Unterricht, der…
- neben den Wissenszielen im Lehrplan (Fachkompetenz), die Anwendung vielfältiger Arbeitstechniken und Lernstrategien an neuen Medien ermöglicht (Methodenkompetenz),
- die Kinder in Gruppenarbeiten, Werkstätten und Stationsarbeiten oder an offenen Aufgaben miteinander und voneinander lernen lässt (soziale Kompetenz),
- durch das Zulassen eigener Lernwege die Kinder befähigt, Verantwortung für das Lernen zu übernehmen und eigene Stärken und Schwächen zu erkennen (Selbstkompetenz).
- Fehler als Hinweis auf den Lernstand betrachtet und als Möglichkeiten zur Weiterentwicklung darstellt.

Auf den regelmäßig stattfindenden Veranstaltungen zeigen sich unsere Schülerinnen und Schüler z. B. beim „Schulschaufenster“ gegenseitig stolz ihr Gelerntes und lassen einander bei der „Lesebühne“ an selbst geschriebenen Texten teilhaben. Geburtstage werden beim gemeinsamen „Geburtstagssingen“ auf dem Schulhof mit der ganzen Schulgemeinschaft bedacht. Weitere Veranstaltungen, die unser Schuljahr prägen sind:
- Motorische Entwicklung
- Landheimfahrten & Wandertage
- Adventssingen & Talentefest
- Sportfest & Wettkämpfe

Unsere Schülerschaft ist geprägt von Vielfalt. Genauso vielfältig sind auch unsere Lern- und Förderangebote. So bietet z. B. die individuelle Lernzeit am Morgen Raum für persönliche Förderung und interessengeleitetes Lernen. Trainingszeiten sind in den Unterrichtsalltag eingebaut und Fördergruppen sowie Lernprogramme unterstützen bei der Vertiefung und Wiederholung von Unterrichtsinhalten. Unsere Schülerbücherei, regelmäßige Lesezeiten und Antolin fördern den Spaß am Lesen. Darüber hinaus können Inklusionsassistenz und Schulsozialarbeit einzelne Kinder individuell fördern bzw. in herausfordernden Situationen begleiten.

Wir legen großen Wert auf gesundes und bewegtes Lernen: Eislaufen und Skaten sind fest ins Schulleben verankert und werden aktiv gefördert. Durch verschiedene Lern- und Sozialformen und dank unserer vielfältigen Pausenkisten mit verschiedensten Spielgeräten bleiben alle Schülerinnen und Schüler während Unterricht und Hofpause aktiv in Bewegung.
Auch an den regelmäßig stattfindenden „Waldtagen“ sind wir als ganze Schule unterwegs. Kinder aus unterschiedlichen Klassen lernen gemeinsam in und mit der Natur. Der außerschulische Lernort Wald liegt direkt vor unserer Haustür.
Was Sie noch wissen sollten.
Engagierte Gemeinschaft und Mitbestimmung
Ein wichtiges Element unserer Schulgemeinschaft ist unser Schülerrat, der sich aktiv für die Anliegen und Rechte der Schülerinnen und Schüler engagiert. Wir glauben an die Partizipation unserer Schülerinnen und Schüler an schulischen Entscheidungen. In enger Zusammenarbeit von Eltern und Schule gestalten Eltern und Lehrkräfte gemeinsam den Schulalltag. Elternrat und Schulkonferenz stellen sicher, dass die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler bestmöglich erfüllt werden. Unser Förderverein unterstützt die Schule tatkräftig bei Schulfahrten, Feiern und Veranstaltungen und trägt so zur Förderung der Bildung unserer Schülerinnen und Schüler bei.
Rhythmisierung des Schulalltags
Die Schülerinnen und Schüler lernen in zwei bis drei 90-minütigen Blöcken, die ausreichende Pausen zur Stärkung beim Essen oder Frühstück, für Bewegung und frische Luft erlauben. Im dritten Block sind Trainingszeiten integriert, um tägliche Hausaufgaben zu ersetzen. Unsere Schülerinnen und Schüler starten mit einer individuellen Lernzeit am Morgen ausgeruht und in eigenem Tempo in den Tag. Sie wählen sich selbst Aufgaben, nehmen am „Lauf in den Tag“ oder an musikalischen Angeboten teil. Damit beginnt der gemeinschaftliche Unterricht zu einer späteren Uhrzeit.
Inklusion und Integration
Wir verfügen über umfangreiche Erfahrung in Integration und Inklusion – und sind stolz darauf, beides fest in unsere Bildungsphilosophie einzubinden. Die Vielfalt der Schülerschaft fördert die Akzeptanz und das gegenseitige Verständnis. Wir unterstützen Schülerinnen und Schüler beim Erwerb von Deutsch als Zweitsprache.
Besondere Lernräume

- motiviertes und interessiertes Personal, welches engagiert und verantwortungsbewusst Unterricht und Schule gestaltet
- erwartungsvolle Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Nationalitäten aus dem gesamten Gebiet der Neustadt, die Spaß am Bewegen haben und mit viel Enthusiasmus auf die Schulzeit blicken
- flexibles Sitzen durch Sitzkissen, Wackelhocker oder Stehpulte
- Ganztagsangebote
- Methodenwoche
- frühzeitiger PC- und Englischunterricht
- Großzügiger Schulgarten
- Trinkbrunnen
- EU-Schulobst-Programm
- grünes Klassenzimmer