Unser Hort

Erster Überblick

Was ist uns wichtig?

Die Förderung und Erziehung zur Selbständigkeit ist das
zentrale pädagogische Ziel im Hort. Das bedeutet im
Alltag für die Arbeit mit den Kindern.

Flexibel auf Bedürfnisse und Interessen der Mädchen und Jungen eingehen
Individuellen Entwicklungsstand und Erfahrungen berücksichtigen
Vielfältige Anregungen und Raum bieten, um den bereits vorhandenen Erfahrungsbereich in allen Bildungsbereichen zu erweitern
Soziales Lernen und Sozialverhalten in der Gruppe unterstützen
Beteiligung an Entscheidungsprozessen und zunehmende Verantwortungsübernahme für das eigene Handeln
Vielfalt – respektvoller und sensibler Umgang mit unterschiedlichen Kulturen

Spielräume

Viel Raum zum
Spielen mit Freunden

  • jede Klasse mit eigenen Gruppenraum und Spielmöglichkeiten (Doppelnutzung)
  • großer Hortraum mit Kinderküche und wechselnden thematischen Angeboten (zum Beispiel Theater, Tanz, Konstruktion, Entspannung)
  • Spielen auf Fluren und in gruppenfreien Räumen erwünscht

Handarbeit

Kreativbereich und Holzwerkstatt laden Kinder ein ihre Ideen mit den eigenen Händen umzusetzen von Steckerperlen und Filzen bis hin zum Nähen mit der Maschine und Keramikherstellung.

Viel Bewegung

Ob beim Ausflug in den angrenzenden Wald, bei Sportangeboten in der Turnhalle oder beim Spielen auf dem Hof – viel Bewegung ist uns wichtig.

Sehr großes Außengelände im Grünen

  • mehrere Klettergerüste
  • Sandspielplatz und Matschstrecke
  • Tischtennisplatte
  • Outdoorkicker
  • Zweifelderball-Feld
  • Fahrzeugstrecke
  • Sportplatz
  • Ponyhof
  • Fußballplatz

„Ich liebe es einfach,
mit den Kindern in den Wald zu gehen.“

Anne J. (Erzieherin)

Höhepunkte und Traditionen

In jedem Schuljahr gibt es Höhepunkte im Hort, die sich seit vielen Jahren großer Beliebtheit bei den Kindern erfreuen.

Schach-AG und anschließendes Schachturnier

Geisterparty um Halloween

Fest zum Kindertag

Wichtelwerkstatt in der Vorweihnachtszeit

Theaterprojekt und anschließende Aufführung

Fußballfreundschaftsspiel mit der „Schule im Albertpark“

Tischtennis-AG und Tischtennisturnier „Silbercup“

Hausaufgaben

Hausaufgaben können Kinder in der sogenannten Trainingszeit selbstständig erledigen. Die Trainingszeit ist im Stundenplan verankert und wird durch die Klassenerzieher begleitet.

Feriengestaltung

In den Ferien hat der Hort ganztags für Kinder geöffnet. Es gibt ein abwechslungsreiches Ferienprogramm. Kinder bestimmen mit, welche Angebote es gibt. Dazu zählen zum Beispiel:

  • Ausflüge in die Natur und erlebnispädagogische Angebote
  • Ausflüge in Museen, in Theater oder zu Sportveranstaltungen
  • Kreativ- und Handwerksangebote sowie Kochen und Backen
  • Medienpädagogische Angebote
  • Sport- und Spielpädagogische Angebote

Das sind Wir

Ein Team von pädagogischen Fach- und Assistenzkräften mit
vielfältigen Kompetenzen.

Unterschiedliche Abschlüsse: staatlich anerkannte Erzieher, Sozialpädagogen, Kindheitspädagogen, Heilerziehungspfleger und ähnliche Berufe.
Männer und Frauen, die gerne mit Kindern arbeiten und vielfältige Interessen von Sport und Natur, über Kreativangebote bis hin zu Handwerk und Technik vereinen.
Pädagogische Fachkräfte im Zweitberuf, die zum Beispiel im ersten Beruf in der Kultur, der Gastronomie oder im Bereich Informatik tätig waren.

Kontakt und Anmeldung Hort

Anmeldung

Für die Betreuung im Hort muss ein Betreuungsvertrag abgeschlossen werden. Die Betreuung ist kostenpflichtig. Die Unterlagen für die Aufnahme in den Hort finden Sie unter:

www.dresden.de/Kita-Aufnahmemappe

Sollten Sie keine Möglichkeit zum Ausdrucken der Unterlagen haben, wenden Sie sich bitte an die Horteinrichtung. Gerne stellen wir Ihnen die Dokumente ausgedruckt zur Verfügung.

Siehe auch Kitaportal Dresden

Ansprechpartner

Herr Daniel Hiltmann
Kommissarische Einrichtungsleitung

Telefon 0351 / 804 39 37
E-Mail hort-19.grundschule@dresden.de

Jetzt eine E-Mail schreiben